Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Gespräch mit Henry Ariel Schachter

    Kirchenpavillon Kaiserplatz 1a, Bonn, Deutschland

    Als jüdisches Kleinkind erlebte Henry Schachter, wie seine Familie vor den Nationalsozialisten fliehen musste. Es war eine Odyssee, die nach der Reichspogromnacht am 9./10. November 1938 begann. Getrennt von seinen Eltern, überlebte er als einziger den Holocaust in einem Versteck in Belgien. Ein Gespräch mit einem Zeitzeugen des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte in Zeiten, […]

  • Dr. Gil Yaron stellt vor: Das neue Büro des Landes NRW in Tel Aviv

    Online-Veranstaltung

    Unter dem Youtube-Link  https://youtu.be/jhJ0dacQIEI  haben Sie die Möglichkeit, live dabei zu sein und Ihre Fragen zu stellen! Details: Am 1. März 2020 wurde in Anwesenheit von Ministerpräsident Armin Laschet das Büro des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Tel Aviv offiziell eröffnet. Das Büro hat die Aufgabe, die bereits vorhandenen, langjährigen […]

    Jüdische Identitäten in Israel: Gibt es einen gemeinsamen Nenner?

    Online-Veranstaltung

    1960 in Wien geboren und als Tochter von Holocaust-Überlebenden aufgewachsen, gestaltet sich für Anita Haviv-Horiner die Auseinandersetzung mit ihrer jüdischen Identität als eine zentrale Lebensfrage, auch - und ganz besonders - seit ihrer Auswanderung nach Israel. In ihrer langjährigen Tätigkeit als Bildungsexpertin und Publizistin setzt sie sich mit der israelischen Gesellschaft im Kontext jüdischer Identität auseinander. Der Schwerpunkt […]

  • Tourismus in den Zeiten von Corona in Israel

    Online-Veranstaltung

    Ein Gespräch mit Gundi Shachal, Reiseleiterin und Umweltaktivistin in Ein Gedi Weltweit hat die Corona-Pandemie zu massiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen geführt. In Israel, wo im vergangenen Jahr mit über 4,5 Mio. Touristen, darunter 289.000 Deutsche, ein neuer Besucherrekord zu verzeichnen war, ist die Stimmung unter den in der Tourismusbranche Schaffenden düster. Viele von ihnen […]

    Wirtschaftliche und soziale Folgen der Coronavirus-Pandemie für Israel

    Online-Veranstaltung

    eine Online-Veranstaltung mit Grisha Alroi-Arloser, seit 2008 Geschäftsführer der Israelisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer. Grisha Alroi-Arloser wird über die Folgen der Coronavirus-Pandemie sowohl für die Wirtschaft als auch für das soziale Leben in Israel berichten. Israel hat früh und konsequent auf den Ausbruch der Coronavirus-Pandemie reagiert. Grisha wird darüber berichten, welche Auswirkungen die Maßnahmen der Regierung […]

  • Dan Schueftan – Teil 1: Die aktuelle Situation der israelischen Gesellschaft, ihre Stärken und ihre Verwundbarkeit

    Online-Veranstaltung

    Die DIG AG Bonn lädt Sie herzlich zu einer vierteiligen Online-Veranstaltungsreihe mit Dan Schueftan aus Israel ein: Gerade in letzter Zeit wird in Deutschland viel über Israel geredet und geschrieben. Auf der einen Seite kämpft Israel mit den Auswirkungen einer 2. Pandemiewelle. Nicht wenige Israelis gehen auf die Straße, um gegen die Regierung und für […]

    Dan Schueftan – Teil 2: Zur Sicherheitslage Israels, vor allem mit Blick auf den Iran und die Palästinenser

    Online-Veranstaltung

    Teil 2 der vierteiligen Online-Veranstaltungsreihe der AG Bonn mit Dan Schueftan. Donnerstag, 20.08.2020, 18:00 Uhr MESZ: Zur Sicherheitslage Israels, vor allem mit Blick auf den Iran und die Palästinenser ( https://youtu.be/4EsgMwpbjPk ). Dan Schueftan ist vielen von uns bereits bekannt; er ist unter anderem Direktor des Zentrums für Nationale Sicherheitsfragen an der Universität Haifa und […]

    Interview mit dem Antisemitismusbeauftragten Dr. Felix Klein

    Online-Veranstaltung

    Liebe Mitglieder der DIG AG Bonn, liebe Mitglieder der DIG AG Köln, liebe Freundinnen und Freunde Israels, wir von der Arbeitsgemeinschaft Bonn der Deutsch-Israelischen Gesellschaft freuen uns, dass wir Herrn Dr. Felix Klein für ein Interview gewinnen konnten. Der Anlass ist leider weniger erfreulich. Am 24. Juli 2020 haben „besorgte israelische und deutsche Bürgerinnen und Bürger“ […]

    Dan Schueftan – Teil 3: Über den Umgang mit der Pandemie in Israel und ihre wirtschaftlichen Folgen

    Online-Veranstaltung

    Teil 3 der vierteiligen Online-Veranstaltungsreihe der AG Bonn mit Dan Schueftan. Donnerstag, 27.08.2020, 18:00 Uhr MESZ: Über den Umgang mit der Pandemie in Israel und ihre wirtschaftlichen Folgen ( https://youtu.be/uatgkjZ9GYg ). Gerade in letzter Zeit wird in Deutschland viel über Israel geredet und geschrieben. Auf der einen Seite kämpft Israel mit den Auswirkungen einer 2. […]

  • Dan Schueftan – Teil 4: Die Beziehung zwischen Israel und der jüdischen Diaspora, insbesondere in den USA

    Online-Veranstaltung

    Die DIG AG Bonn lädt Sie herzlich zum letzten Teil unserer vierteiligen Online-Veranstaltungsreihe mit Dan Schueftan aus Israel ein: Gerade in letzter Zeit wird in Deutschland viel über Israel geredet und geschrieben. Auf der einen Seite kämpft Israel mit den Auswirkungen einer 2. Pandemiewelle. Nicht wenige Israelis gehen auf die Straße, um gegen die Regierung […]

    „Der Nathan-Komplex“ – Ein Kammerspiel über das christlich-jüdische Verhältnis

    Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn (Pädagogisches Zentrum) Ollenhauerstraße 5, Bonn, NRW, Deutschland

    Die DIG AG Bonn, das Katholische Bildungswerk, das Evangelische Forum und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden ein zu einem Vortrag von: Gerd Buurmann Der Autor, Schauspieler und Regisseur Gerd Buurmann nähert sich auf kulturhistorische Weise dem christlich-jüdischen Verhältnis. Er behandelt dabei den Dichter Heinrich Heine, der in seinem Leben sowohl Jude als auch Christ […]

    Die israelischen Siedlungen – Haupthindernis für den Frieden in Nahost?

    Online-Veranstaltung

    Die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Arbeitsgemeinschaft Bonn und das Junge Forum (JuFo) laden zu einem Online-Vortrag und Chat mit Alex Feuerherdt ein. Es gehört zu den scheinbar unumstößlichen Gewissheiten in der Nahostdebatte, dass die israelischen Siedlungen im Westjordanland das Haupthindernis für den Frieden in der Region sind. Sie seien gemäß dem Völkerrecht illegal, verschlechterten die Aussichten […]