Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Literaturkreis mit Dr. Carola Paulsen

    Gedenkstätte Bonn Franziskanerstr. 9, Bonn, Deutschland

    Randy Crott: Erzähl es niemandem. Die Liebesgeschichte meiner Eltern (Dumont TB) Thema ist eine Liebe während der Besatzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg zwischen einer Norwegerin und einem deutschen Soldaten, dessen Mutter Jüdin ist. Die bekannte deutsche Journalistin erzählt die Geschichte Ihrer Eltern.  

    Vortrag von Elias S. Jungheim, M.A., Heidelberg

    Universität Bonn, Hörsaal VII Bonn, Deutschland

    Die Notwendigkeit einer „Religiosität ohne zu frömmeln“: Ludwig Philippsons Beitragzur Konstruktion einer jüdischen Identität“ Damit das Judentum den Anforderungen der Aufklärung entsprach und auch den Ansprüchen der bürgerlichen Gesellschaft gerecht wurde, musste es sich grundsätzlich wandeln. Wie dieser Wandel im Laufe des 19. Jahrhunderts aussah und welche Schwierigkeiten mit einer solchen Reform verbunden waren, soll […]

  • Gedenkveranstaltung aus Anlass des 81. Jahrestages des Novemberpogroms von 1938

    Foyer der Oper Bonn und Synagogenmahnmal Moses-Hess-Ufer, Bonn, Deutschland

    Die Bonner Gedenkfeier beginnt mit dem traditionellen Konzert im Foyer der Bonner Oper. Um 12 Uhr sprechen Oberbürgermeister Ashok Sridharan und die Vorsitzende der Bonner Synagogengemeinde Dr. Margaret Traub am Mahnmal am Moses-Hess-Ufer. Nähere Programminformationen – auch zu den Gedenkfeiern in Beuel und Bad Godesberg – erhalten Sie zeitnah in den örtlichen Medien, bei den […]

    Vortrag von Prof. Dr. Noam Zadoff, Bloomington/München

    Universität Bonn, Hörsaal VII Bonn, Deutschland

    Von Jerusalem nach Offenbach: Gershom Scholems Reise nach Europa 1946 Anfang 1946 wurde der deutschstämmige Kabbala-Forscher Gershom Scholem im Auftrag der Hebräischen Universität in Jerusalem nach Europa geschickt. Ziel der Reise war es, jüdische Bücher und Handschriften zu suchen, die von den Nazis geraubt worden waren. Diese Reise im Dienst für eine kollektive jüdische Zukunft […]

    Vortrag von Johannes Guagnin, KKL

    Geographisches Institut der Universität, Hörsaal Meckenheimer Allee 166, Bonn, Deutschland

    Aufforstung in Israel: Und die Wüste wird Grün. Johannes Guagnin, studierter Forstwirt und seit 2018 Hauptdelegierter des Jüdischen Nationalfonds – Keren Kayemeth LeIsrael Deutschland, berichtet in seinem Bildvortrag über die Bemühungen und Erfolge der Umweltorganisation bei der Aufforstung und Nutzbarmachung des Bodens in Israel und geht der Frage nach, wie natürliche Wüsten in Israel geschützt […]

  • Vortrag von Prof. Dr. Jan Woppowa, Paderborn

    Universität Bonn, Hörsaal VII Bonn, Deutschland

    „My Credo as a Jew“ – Judentum und jüdisches Leben bei Ernst Akiba Simon Der Pädagoge und Philosoph Ernst A. Simon (1899-1988) gilt neben Martin Buber, Franz Rosenzweig und Gershom Scholem als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Judentums im 20. Jahrhundert. Sein vielseitig verortetes Werk zwischen Pädagogik, Politik, Literatur, Theologie und Philosophie zeichnet sich […]

  • BAUHAUS IN TEL AVIV

    HS VII des Universitätshauptgebäudes Bonn, Deutschland

    Vom Mythos zum UNESCO-Weltkulturerbe Mit der „Weißen Stadt“ von Tel Aviv entstand in den 1930er Jahren ein beeindruckendes Ensemble an modernistischer Architektur, das 2003 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Errichtet wurde es von jüdischen Architekten und Architektinnen, die ihre Ausbildung an europäischen Hoch- und Kunstschulen, darunter am Bauhaus, erhalten hatten. Der Vortrag hinterfragt den Mythos der […]

    Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

    Schauspiel Bonn Michaelshof 9, Bad Godesberg, Deutschland

    Zentrale Gedenkveranstaltung der Bundesstadt Bonn und der Initiative zum Gedenken an die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland Tag des Gedenkens an alle Opfer des Nationalsozialismus. Anlässlich des Beethovenjahres stellen Schülerinnen und Schüler des Hardtberg-Gymnasiums jüdische und andere Musikerinnen und Musiker aus Bonn vor, die während der NS-Zeit verfolgt, […]

    Gedenkveranstaltung der SPD-Endenich/Weststadt

    Theater im Ballsaal Frongasse 9, Bonn

    Lesung mit Matheus Hagedorny Georg Elser in Deutschland. Widerstand und Gedenken Georg Elser (1903 – 1945) wollte Adolf Hitler 1939 mit einer Bombe töten und scheiterte nur knapp. Nach langer Verleumdung setzt ihm die deutsche Gesellschaft ein Denkmal nach dem anderen. Am Umgang mit Elser zeigen sich die Leerstellen und Abgründe der deutschen »Aufarbeitung der […]

    Literaturkreis mit Dr. Carola Paulsen

    Gedenkstätte Bonn Franziskanerstr. 9, Bonn, Deutschland

    Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende Deutschland im November 1938. Otto Silbermanns Verwandte und Freunde sind verhaftet oder verschwunden. Er selbst versucht, unsichtbar zu bleiben, nimmt Zug um Zug, reist quer durchs Land. Er beobachtet die Gleichgültigkeit der Masse, das Mitleid einiger Weniger. Und auch die eigene Angst.  

  • Buchvorstellung „In Europa nichts Neues? Israelische Blicke auf Antisemitismus heute“

    Gedenkstätte Bonn Franziskanerstr. 9, Bonn, Deutschland

    Antisemitismus grassiert in Deutschland und Europa, er äußert sich in verbalen Anfeindungen und Übergriffen. Häufig werden die negativen Stereotype von Jüdinnen und Juden mit dem Staat Israel verbunden. Wie beurteilen Israelis, die Europa aus ihrer je eigenen Erfahrung kennen, die Entwicklung? Im Buch von Anita Haviv-Horiner kommen 15 israelische Jüdinnen und Juden zu Wort. Ihre […]

  • Irvin Yalom: Wie man wird, was man ist

    Gedenkstätte Bonn Franziskanerstr. 9, Bonn, Deutschland

    Yalom, als Autor von Büchern über Spinoza, Nietzsche und Schopenhauer berühmt, erzählt in seinen Erinnerungen – gescheit und entspannt – aus seinem Leben als amerikanischer Psychoanalytiker und erfolgreicher Schriftsteller.