Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Das Bild Israels und der Juden in palästinensischen Schulbüchern

    Online-Veranstaltung

    Der Nahostkonflikt zwischen Israel und den von der Autonomiebehörde geführten palästinensischen Arabern schwelt seit Jahrzehnten ohne sichtbaren Fortschritt.  Während manch andere arabische Staaten ihre Haltung gegenüber Israel revidieren und die sogenannten Abraham-Abkommen schließen, herrscht im Westjordanland Stillstand. Und palästinensische Kinder, vom Klima der Feindseligkeit beeinflusst, werfen mancherorts Steine nach Menschen, die sie für Juden halten. […]

    Verzerrtes Israel-Bild in deutschen Schulbüchern

    Online-Veranstaltung

    An deutschen Schulen nehmen antisemitische Anfeindungen zu. Immer öfter sehen sich jüdische Kinder genötigt, die Schule zu wechseln, um den Drangsalierungen aus dem Weg zu gehen. Woher auch immer Antisemitismus an Schulen rührt, ob aus dem Elternhaus oder durch verzerrte Presseberichterstattung, so bleibt festzuhalten, dass mehr als 20 Prozent der Bevölkerung Untersuchungen zufolge antisemitisch eingestellt sein […]

  • Moral und ihre Rolle im Krieg

    Online-Veranstaltung

    Leor Bialy wuchs in Montreal, Kanada auf. Mit 18 Jahren ging er nach Israel und diente in einer Spezialeinheit der israelischen Streitkräfte (IDF). Mit uns wird er über die Rolle von Moral und Ethik während des Krieges und über seine eigenen Erfahrungen in dieser Frage sprechen. Nach seiner Armeezeit legte Leor die Prüfung zum Bachelor […]

  • Informationen zu den kommenden Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des Novemberpogroms 1938

    Foyer der Oper Bonn und Synagogenmahnmal Moses-Hess-Ufer, Bonn, Deutschland

    Am Vormittag des 10. November 1938 brannte die Bonner Synagoge in der ehemaligen Tempelstraße am Rheinufer. Sie war eine von insgesamt fünf jüdischen Gotteshäusern, die in Bonn, Poppelsdorf, Beuel, Bad Godesberg und Mehlem in Brand gesteckt wurden. Auch in diesem Jahr möchte die Initiative zum Gedenken an die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Sie herzlich zur […]

    Was gibt’s neues aus Israel? – Israel nach der Regierungsbildung unter Naftali Bennett

    Online-Veranstaltung

    Am 13. Juni 2021 bildeten Naftali Bennett und Yair Lapid die 36. Regierung des Staates Israel. Richard C. Schneider legt in einem online geführten Gespräch, das per  Livestream am 18.11.2021 um 19:00 Uhr über unseren YouTube-Kanal übertragen wird, eine erste Halbjahresbilanz zur israelischen Politik, Gesellschaft, Parteien- und Medienlandschaft vor. Einem breiten Publikum wurde der in […]

  • Der vergessene Exodus – Juden aus der arabischen Welt, der islamische Antisemitismus und die Abraham Accords

    Online-Veranstaltung

    Online-Vortrag von Prof. Dr. Stephan Grigat, Aachen Würde es mit rechten Dingen zugehen, wäre bei jeder Diskussion über den Konflikt Israels mit seinen arabischen Nachbarn stets auch von der Flucht, Vertreibung und Emigration nahezu aller Juden aus der arabischen Welt die Rede, die außerhalb Israels kaum im Bewusstsein sind. Der Vortrag wird die etwa 900.000 […]

  • Unorthodox in Bonn

    Hörsaal II, Universität Bonn, Römerstr. 164

    Wenn Sie ein Netflix-Abo haben, dann kennen Sie vielleicht die Serie “Unorthodox”. Es geht um eine junge Jüdin, die ihr Leben in einer ultraorthodoxen Gemeinschaft in New York hinter sich lässt und nach Berlin auswandert – gegen viele Widerstände. Jemand, der diesem Milieu ebenfalls entflohen ist, lebt derzeit auch in Bonn. Yaffa Rotman spricht mit […]

  • The Other Tribe Israel’s Russian speaking community and how it is changing the country

    Online-Veranstaltung

    Online-Vortrag in englischer Sprache von Lily Galili Die über 1 Million Einwanderer, die zu Beginn der 1990er Jahre mit der 1. Welle aus der ehemaligen Sowjetunion nach Israel kamen, haben das Land bis ins Innerste – gesellschaftlich, politisch, ökonomisch und kulturell – verändert. Innerhalb der ersten 6 Jahre bildeten sie eine große nationalistisch-politische Gruppierung, die […]

  • Die aktuelle israelische Wahrnehmung Deutschlands und die deutsche Wahrnehmung Israels

    Online-Veranstaltung

    Online-Vortrag mit Prof. Dr. Gisela Dachs, Tel Aviv In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass Israelis Deutschland positiver sehen als Deutsche Israel. In einer Studie unter ihrer Leitung hat Gisela Dachs nun genauer untersucht, wie sich Israelis und Deutsche gegenseitig wahrnehmen. Dabei wurden in repräsentativen Stichproben der Bevölkerung nicht nur konkrete Daten darüber erhoben, […]

  • Die grüne/weisse Stadt – Tel Aviv zwischen Denkmal und nachhaltiger Stadtentwicklung

    Zoom

    Zoom-Veranstaltung mit Arch. Sharon Golan - LAB Director The Liebling Haus - White City Center Tel Aviv wurde 2003 als UNESCO Welterbe anerkannt. Seit ihrer Gründung wurde die Stadt Tel Aviv und insbesondere die White City von Einwanderern aus deutschsprachigen Ländern geprägt, die mit dem Traum an die Küste des damaligen Mandatsgebiets Palästina geströmt waren, […]

  • Die außenpolitischen Herausforderungen für die neue Regierung Israels

    Online-Veranstaltung

    Ein Gespräch mit Botschafter a.D. Ilan Mor/Tel Aviv Online-Veranstaltung auf ZOOM Am 29. Dezember 2022 hat die Knesseth der Kabinettsliste der neuen israelischen Regierung zugestimmt. Es ist die 37. Regierung in der fast 75-jährigen Geschichte des Landes und die sechste unter Ministerpräsident Benjamin Netanyahu. Neuer Außenminister ist der Likudpolitiker Eli Cohen. Das Gespräch mit Botschafter […]

  • Justizreform in Israel: Warum sie eine Gefahr für die israelische Demokratie bedeutet

    Online-Veranstaltung

    In seinem Vortrag "Justizreform in Israel: Warum sie eine Gefahr für die israelische Demokratie bedeutet" beleuchtet Uriel Kashi die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen rund um die Justizreform in Israel und diskutiert deren mögliche Auswirkungen auf die israelische Demokratie. Dabei stellt er die wichtigsten politischen Kräfte vor, die diese Reform vorantreiben möchten, und analysiert die Interessen, […]